Rechtsanwalt Wolfgang Sattler

Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Dircksenstraße 52

10178 Berlin-Mitte (Bezpośrednio przy Hackescher Markt - 500 metrów od Alexanderplatz)

+49 (0)30 9367 3339

Bezpłatny pierwszy kontakt - gwarantowany bezpłatnie i bez zobowiązań!

Fragen und Antworten zu Steuer und Scheidung

Jakie są implikacje podatkowe małżeństwa, separacji i rozwodu?

Podobnie jak małżeństwo, separacja i rozwód również mają znaczący wpływ na naliczanie podatku dochodowego - i istnieją pewne możliwości perspektywicznego planowania podatkowego.
Jeśli oboje małżonkowie podlegają nieograniczonemu obowiązkowi podatkowemu w Niemczech, mają możliwość wspólnego lub indywidualnego rozliczania się z podatku dochodowego od początku roku, w którym zawarli związek małżeński. Wyboru dokonuje się dla okresu rozliczeniowego poprzez wskazanie go w zeznaniu podatkowym. Jeśli małżonkowie nie dokonają wyboru, są oceniani wspólnie. W przypadku wspólnego rozliczenia, podziału majątku między małżonków, dochody uzyskane przez małżonków są sumowane, przypisywane wspólnie małżonkom i, o ile nie postanowiono inaczej, małżonkowie są traktowani wspólnie jako podatnicy. W przypadku wspólnego rozliczenia stawka podatku dochodowego należnego od małżonków jest równa dwukrotności kwoty podatku należnego od połowy wspólnie opodatkowanych dochodów. Jeśli jedno z małżonków osiąga wysokie dochody i podlegałoby wysokiej progresji podatkowej, gdyby było rozliczane indywidualnie, podczas gdy drugie osiąga jedynie niskie dochody, wspólne rozliczenie oznacza, że oboje małżonkowie są rozliczani tylko według stawki podatkowej wynikającej z połowy ich wspólnie opodatkowanych dochodów. Im większa dysproporcja w dochodach małżonków, tym korzystniejszy jest podział majątku między małżonkami. Jeśli małżonek o niższych dochodach znajduje się już w wysokim progu podatkowym, wspólne rozliczenie nie prowadzi do znacznej ulgi podatkowej. Oczywiście, małżonkowie tej samej płci lub zarejestrowani partnerzy mogą również wybrać pomiędzy wspólnym i pojedynczym rozliczeniem. Warunkiem koniecznym do wspólnego rozliczenia jest spełnienie przez małżonków w ciągu roku kalendarzowego, przynajmniej na początku roku, następujących przesłanek: pozostawali oni ze sobą w faktycznym związku małżeńskim, oboje mieli nieograniczony obowiązek podatkowy i nie żyli w trwałej separacji.
Poważna próba pojednania trwająca kilka tygodni jest wystarczająca, aby dla celów podatkowych założyć istnienie konkubinatu i wspólnoty gospodarczej. Jeśli próba uzgodnienia jest podejmowana na początku roku kalendarzowego, wspólne naliczanie może być nadal wybrane dla całego roku.
 
Jeśli małżonkowie wybiorą rozliczenie indywidualne, każdy z nich składa swoje własne zeznanie podatkowe, jest rozliczany według swoich dochodów i otrzymuje osobne zawiadomienie o rozliczeniu podatkowym. W indywidualnych przypadkach, indywidualna ocena może być zalecana pomimo istnienia znacznej różnicy w dochodach, jeśli jedno z małżonków przebywa na urlopie wychowawczym, prowadzi własną działalność gospodarczą, ma znaczne straty lub nadzwyczajne obciążenia. Kalkulacje porównawcze przy użyciu kalkulatorów podatkowych, które są dostępne w Internecie, zapewniają wstępną orientację, ale nie mogą zastąpić wykwalifikowanej porady doradcy podatkowego na temat opcji strukturyzacji.

Czy muszę się zgodzić na wspólną ocenę?

Urząd skarbowy nie rozlicza małżonków wspólnie, jeśli jedno z nich sprzeciwi się temu i złoży osobne zeznanie podatkowe.
Z punktu widzenia prawa rodzinnego istnieje jednak małżeński obowiązek lojalności w zakresie wyrażenia zgody na wspólną ocenę - a zgoda niechętnego małżonka może być zastąpiona przez sąd rodzinny. Małżonek może jednak uzależnić swoją zgodę od rekompensaty za niekorzystną sytuację wynikającą np. z wyższej dla niego stawki podatku dochodowego. Niechętny małżonek nie może powoływać się na niekorzystną sytuację podatkową w przypadku odmowy, jeśli otrzymuje alimenty z tytułu separacji, które są odpowiednio wyższe w związku z wyższymi dochodami netto drugiego małżonka należącego do III kategorii podatkowej.

Jakie są klasy podatku dochodowego dla wspólnego rozliczenia?

Małżeństwa rozliczające się wspólnie mogą wybrać pomiędzy kombinacją klas podatkowych IV / IV i III / V dla odliczenia zaliczki na podatek dochodowy.
Jeśli małżonkowie wspólnie rozliczający się nie wybiorą kombinacji klas podatkowych III / V, zachowana zostaje kombinacja IV / IV. W przypadku kombinacji IV / IV odliczenie zaliczki na podatek dochodowy jest takie samo dla obu tych osób. Ta kombinacja jest zatem odpowiednia, jeśli oboje mają mniej więcej takie samo wynagrodzenie. Przy kombinacji III / V zakłada się, że małżonek należący do III klasy podatkowej uzyskuje większą część całkowitego dochodu, tak że przy ustalaniu obowiązującej stawki podatkowej przyjmuje się jedynie niski dochód drugiego małżonka, a ulga z tytułu podziału majątku między małżonków jest odpowiednio bardziej odczuwalna w odliczeniu zaliczki na podatek dochodowy. Z drugiej strony, w przypadku drugiego małżonka w V klasie podatkowej zakłada się, że jego dochód stanowi relatywnie niższą część całkowitego dochodu obojga małżonków, tak że wyższy całkowity dochód jest ekstrapolowany w celu określenia stawki podatkowej, a zaliczka na podatek jest odpowiednio wyższa. W przypadku małżonków samotnie wychowujących dzieci uwzględnia się tylko I klasę podatkową, a w przypadku posiadania dzieci - klasy podatkowe 1,5 i II.

Wie wirkt sich die Trennung steuerlich aus?

Trennen sich die Ehepartner, können sie noch für das ganze Kalenderjahr, in dem sie sich getrennt haben, zusammenveranlagt bleiben.
Findet, wie häufig, um den Jahreswechsel ein Versöhnungsversuch statt, können die Ehepartner auch noch in diesem Folgejahr zusammenveranlagt bleiben (siehe oben).
Spätestens in dem Jahr, in dem die Ehepartner am 1. Januar getrennt gelebt haben, ist die Zusammenveranlagung nicht mehr möglich und es findet zwingend Einzelveranlagung statt.

Muss ich nach der Trennung die Steuerklasse wechseln?

Trennen sich Ehepartner im Verlauf eines Kalenderjahres können sie noch für das ganze verbliebene Jahr die Steuerklassenkombination III/V beibehalten. 

Leben sie zu Beginn des nächsten Kalenderjahres weiter getrennt, ohne dass es zu einem Versöhnungsversuch kommt (siehe oben), so kommt ab dann nur noch die Einzelveranlagung und die Steuerklassenkombination I/I in Betracht bzw. II/II bei Vorhandensein gemeinsamer Kinder.

Beispiel:

Die Ehepartner M und F trennen sich am 01.02.2020, ohne dass es danach noch zu einem Versöhnungsversuch kommt. Sie können die Zusammenveranlagung für das gesamte Jahr 2020 und die Steuerklassenkombination III/V beibehalten. Ab dem Jahr 2021 findet zwingend die Einzelveranlagung mit Steuerklasse I statt.

Zwar kann der Ehepartner, der nach der Trennung nicht mehr damit einverstanden ist, Steuerklasse V bis zum Ablauf des Jahres der Trennung beizubehalten, durch Erklärung gegenüber dem Finanzamt einen Wechsel mit Wirkung auch für den anderen Ehepartner herbeiführen.

Der andere kann aber einen familienrechtlichen Anspruch auf Beibehaltung bis zum Jahresende haben, der ggf. beim Familiengericht durchsetzbar ist, z.B. wenn er Trennungsunterhalt erbringt, der ausgehend von seinem Netto-Monatslohn in Lohnsteuerklasse III berechnet worden ist. Dann muss dieser Ehepartner aber den Ausgleich der steuerlichen Mehrbelastung anbieten, die sich aus der Beibehaltung der Steuerklasse V ergibt.

Tipp:

Allgemein gilt, dass nach dem Wechsel von der Zusammenveranlagung in die Einzelveranlagung und dem Lohnsteuerklassenwechsel der Unterhalt unbedingt neu berechnet werden sollte.

Wie werden Steuererstattungen und Steuernachzahlungen aufgeteilt?

Sind Ehepartner zusammenveranlagt, sind sie im Außenverhältnis gegenüber dem Finanzamt Gesamtschuldner für die Einkommensteuer. Steuerrückerstattungen kann das Finanzamt an den einen Ehepartner auch mit befreiender Wirkung gegenüber dem anderen Ehepartner erbringen.

Zieht das Finanzamt Steuernachzahlungen bei einem Ehepartner ein, der davon ausgeht, dass diese auf das Einkommen des anderen Ehepartners zu zahlen wären, enthält das bereits während des Zusammenlebens erhebliches Konfliktpotential, ebenso wenn Steuerrückerstattung an den einen Ehepartner ausgezahlt werden, während der andere meint, dass sie ihm zustünden. Umso konfliktlastiger ist die Lage in der Trennungsphase, wenn es um die Frage geht, wer Steuernachzahlungen zu tragen bzw. Steuerrückerstattungen zu erhalten hat, die aus der Zeit des Zusammenlebens herrühren. Solange das Finanzamt nicht über die Trennung informiert worden ist, kann es Rückerstattungen an den einen Ehepartner noch mit befreiender Wirkung gegenüber dem anderen erbringen. Sobald das Finanzamt Kenntnis von der Trennung der Ehepartner hat tritt diese befreiende Wirkung der Zahlung an den einen Ehepartner nicht mehr ein, und der andere kann verlangen, dass das Finanzamt den auf ihn entfallenden Anteil der Steuerrückerstattung nochmals an ihn selbst auszahlt.

Bei Streit kann jeder der Ehepartner auch schon während des Zusammenlebens nach Erlass des Einkommensteuerbescheids für einen Veranlagungszeitraum beim Finanzamt einen sogenannten Aufteilungsbescheid beantragen, bei dem das Finanzamt für jeden Ehepartner den Anteil der Steuerlast und eines etwaigen Erstattungsguthabens bzw. einer Steuernachzahlung ausgehend von dessen Einkommen bestimmt. Dann besteht im Innenverhältnis zwischen den Ehepartnern Klarheit über die Aufteilung – und jeder Ehepartner haftet gegenüber dem Finanzamt auch nur noch auf diesen Anteil. Der Aufteilungsbescheid ist geregelt in §§ 268 Abgabenordnung.

Was ist das Realsplitting?

Sobald sich Ehepartner getrennt haben, können Unterhaltszahlungen des einen Ehepartners an den anderen Ehepartner bis zu 13.805 € jährlich als Sonderausgabe bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden.

 

Voraussetzung für dieses sogenannte Realsplitting ist wie beim Ehegattensplitting, dass beide Ehepartner unbeschränkt steuerpflichtig sind. Umgekehrt wird der Ehegattenunterhalt dann aufseiten des Empfängers als zu versteuerndes Einkommen berücksichtigt. Der unterhaltsberechtigte Ehepartner ist familienrechtlich verpflichtet, dem zuzustimmen unter der Voraussetzung, dass ihm Ersatz für den steuerlichen Nachteil  erbracht wird, der sich aus der Versteuerung des Ehegattenunterhalts als Einkommen ergibt (siehe oben).

 

Wie wirkt sich die Einkommensteuer auf den Unterhalt aus?

Der Unterhaltsbedarf wird beim Kindesunterhalt und beim Ehegattenunterhalt jeweils ausgehend vom Netto-Einkommen der Beteiligten bestimmt. Dabei ist jeder Beteiligte unterhaltsrechtlich verpflichtet, von allen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen, um seine unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Für die Prognose zum künftigen Unterhaltsbedarf werden Steuererstattungen nur dann einbezogen, wenn sicher davon auszugehen ist, dass sie auch in Zukunft zu erwarten sind. 

Wie wirkt sich die steuerliche Entlastung durch Zusammenveranlagung (Ehegattensplittting) nach Neuverheiratung beim Unterhalt aus?

 

Während zugunsten von Kindern unterhaltserhöhend berücksichtigt wird, wennn der unterhaltspflichtige Elternteil wieder heiratet und durch die Zusammenveranlagung mit dem neuen Ehepartner steuerlich entlastet wird, kommt dies dem früheren Ehepartner beim Ehegattenunterhalt nicht zugute. Die neue Ehe ist nicht prägend für den Bedarf des früheren Ehepartners.

Steuerrechtliche und unterhaltsrechtliche Einkommensberechnung weichen  voneinander erheblich ab: z.B. wird beim Unterhalt die Mietersparnis für ein selbstgenutztes Eigenheim als Wohnvorteil berücksichtigt, was bei der Einkommensteuer schon seit mehreren Jahrzehnten nicht geschieht. Bei den Einkünften aus Vermietung können steuerlich Abschreibungen abgesetzt werden, die unterhaltsrechtlich möglicherweise nicht anerkannt werden. Aus diesem Grund führt eine Betrachtungsweise, die sich ausschließlich an steuerlichen Berechnungsmodellen orientiert, bei der Unterhaltsberechnung häufig zu unrichtigen Ergebnissen. Deshalb ist hierbei besondere Vorsicht geboten.

 

Können Scheidungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden?

Bis 31.12.2012 waren die Scheidungskosten, einschließlich der Rechtsanwaltsgebühren für das Scheidungsverfahren, für die Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung absetzbar.

Zum 01.01.2013 ist diese Möglichkeit eingeschränkt worden durch eine Refom des Einkommensteuergesetzes. § 33 Abs. 2 S. 4 EStG enthält jetzt die Bedingung, dass die Kosten der Prozessführung zur Sicherung der Existenzgrundlage des Steuerpflichtigen und seiner lebensnotwendigen Bedürfnisse erforderlich gewesen sein müssen. Der 6. Senat des Bundesfinanzhofs hat mittlerweile klargestellt, dass die Kosten des Scheidungsverfahren und der Scheidungsfolgesachen regelmäßig nicht der Sicherung der Existenzgrundlage dienen und deshalb nicht als außergewöhnliche Belastung absetzbar sind (Entscheidung vom 18.05.2017 , VI R 9/16)

Um nachzuweisen, dass einmal ausnahmsweise diese Voraussetzung erfüllt ist, und die Scheidungskosten zur Sicherung der Existenzgrundlage erforderlich waren, muss also eine besonders ausführliche Begründung mit dem Steuerberater erarbeitet werden.

Welche Steuerermäßigungen ergeben sich durch meine Kinder?

Eltern steht die Wahlfreiheit zu, ob sie das Kindergeld erhalten wollen, oder ob sie durch die Kinderfreibeträge eine höhere steuerliche Entlastung erzielen können, was nur bei überdurchschnittlichen Einkommensverhältnissen der Fall sein wird.

Nach der Trennung wird der Kinderfreibetrag auf beide Ehepartner hälftig aufgeteilt. Demjenigen Ehepartner, in dessen Haushalt das Kind lebt, kann den Kinderfreibetrag für die Betreuung, Ausbildung und Erziehung beanspruchen. Für ein behindertes Kind steht ihm der Pauschbetrag und ein weiterer Ausbildungsfreibetrag zu. Erbringt der andere Elternteil weniger als 75 % des gesetzlichen Kindesunterhalts kann auch ohne Zustimmung des anderen Elternteils die Übertragung des vollen Kinderfreibetrags verlangt werden.

Welche anderen steuerlichen Aspekte haben Trennung und Scheidung bei Immobilien?

Erhebliche steuerliche Relevanz hat auch die steuerliche Entlastung von Grundstücksübertragungen im Zuge der Vermögensauseinandersetzung.

Werden Eigentumswohnungen oder Grundstücke ganz oder anteilig im Zuge der Vermögensauseinandersetzung und zur einverständlichen Regelung des Zugewinnausgleichs zwischen Ehepartnern übertragen, z.B. der Miteigentumsanteil des einen am Eigenheim, fällt keine Grunderwerbssteuer an.  Ein Gewinn aus der Veräußerung der ehemaligen Ehewohnung führt trotz Unterschreiten der Zehn-Jahres-Frist nicht zum Entstehen der Spekulationssteuer nach § 23 Abs. 1 Nr 1 EStG, wenn sie im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. Wegen der erheblichen steuerlichen Folgen, die sich bei Grundstücksübertragungen ergeben können, sollte dann vorsorgend auf jeden Fall ein Steuerberater konsultiert werden. Dies gilt sicher auch für alle vorstehend dargestellten steuerlichen Sachverhalte, die im Einzelfall unbedingt durch einen Steuerberater geprüft werden sollten.

Rechtsanwalt Wolfgang Sattler, Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Sozialrecht

copyright Stockfotos Pixabay

pl_PLPolski